Kolleggs Ateliers und Werkstätten
26./27.04.2025
Sonntag, 27. April um 15 Uhr
Führung durch Grün. Stephanikirchenweide zwischen Allmende und Investitionsobjekt
mit André Sassenroth und Emese Kazár
Gerhard-Marcks-Haus (Pavillon), Bremen
09.03. - 01.06.2025
Emese Kazár greift die Tradition der Bilderzählung der italienischen Freskenmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts auf, in der das gemalte Haus – etwa bei Giotto oder Fra Filippo Lippi – zum Erzählraum wird.
21. - 23. Februar 2025
Eröffnung: Freitag 21.2.25 / 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: Sa & So 15:00 - 18:00 Uhr
Anlässlich der Verabschiedung von Stephan Baumkötter nach seiner langjährigen Professur für Malerei an der Hochschule für Künste Bremen
Beteiligte Künstler*innen: Carleen Dawn Albrecht / Kate Andrews / Ryosuke Aratani / Anna Bart / Andreas Becker / Ulises Gaspar Bimmermann / Karina Burjakov / Florentine Christiansen / Sebastian Dannenberg / Marei Dierßen / Alice Gericke / Christiane Gruber / Vincent Haynes / Tobias Heine / Qi Jin / Emese Kazár / Paul Kiesow / Karolina Koßmann / Elard Lukaczik / Atsushi Mannami / Harumi Miyato / Silke Parras / Laura Pientka / Arne Rose / Simon Schadwinkel / Malte Stiehl / Jana Thiel / Francisco Valença Vaz / Armin Wischkony / FlorianWitt / Daniel Wrede
25.01. - 8.03.2025
Ruth Bernhard, Chen Ruo Bing, Michela Ghisetti, Emese Kazár, Peter Mathis, Peter Tollens, Andreas von Ow, Sandy Volz
Galerie Albrecht
Bleibtreustr. 48
10623 Berlin
20 - 23.02.2025
Art Karlsruhe
Halle 2 Stand G06
Frauen*-Netzwerke in der Bildenden Kunst
Syker Vorwerk Zentrum für Zeitgenössische Kunst
27.10.2024 - 26.01.2025
Die Ausstellung erforscht und präsentiert anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Künstlerinnenverbandes Bremen die vielfältigen Perspektiven des "Female Gaze" - dem weiblichen Blick - sowie die signifikante Stärke von Frauen*-Netzwerken in der Kunstszene.
Buchrelease mit Künstlerinnen-Gespräch mit Dr. Ingmar Lähnemann
Talk Talk - Gespräche zur Kunst
Städtische Galerie Bremen
Dienstag, 29. Oktober 2024 um 19 Uhr
Was ist künstlerischer Austausch und wie findet er statt? Was macht den besonderen Reiz
persönlicher Begegnungen im digitalen Zeitalter aus? Anhand ihrer Auseinandersetzung mit dem Werk des Renaissance-Künstlers Antonello da Messina geht Emese Kazár in ihrem Projekt DA MESSINA* diesen Fragestellungen nach.
Auf den Spuren des Malers unternahm Kazár eine Reise in Italien. Sie lud zudem zwei Künstlerinnen ein – Viktoria Kurnicki (Mailand) und Andrea Fajgerné Dudás (Budapest) –, um das Thema des Austausches künstlerisch zu reflektieren.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit und die Erfahrungen der Reise werden in zwei Publikationen zusammengefasst, die die Künstlerinnen im Dialog mit Dr. Ingmar Lähnemann, Leiter der Städtischen Galerie Bremen, vorstellen.
Das Projekt wurde gefördert durch: Senator für Kultur Bremen und Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK e.V.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von: Mind the Mycelium - 40 Tage Festival - Vernetzung & Feminismus in der Kunst
5.7. - 29.8.2024
Saline, Hallein
Eine Ausstellung über Zerrissenheit und Identität
Kuratiert von Prof. Johann Gutschi
mit Jakob Adlhart, Lois Anvidalfarei, Stefan Balkenhol, Ferdinand Böhme, Franz Budig, Max Domenig, Alfred Hrdlicka, Otto Katzlberger, Emese Kazár, Giacomo Manzú, Moritz Moser, Peter Niedertschneider, Bernhard Prähauser, Isa Rosenberger, Valerie Schmidt, Judith Wagner, Bruno Walpoth, Ute Wilfing, Jozef Zenzmaier
Ausstellung im Künstlerhaus Sootbörn
Sootbörn 22, 22453 Hamburg
1 bis 4. Februar 2024
Eine Ausstellung mit 543 Künstler*innen und 1266 Arbeiten
KONTAKT
Emese Kazár
info@emesekazar.de