Neueroeffnung_Plakat3_WEB

TUARB EID


TUARB EID ist eine multidisziplinäre künstlerische Praxis der bildenden Künstlerin Emese Kazár zur Erforschung und kritischen Reflexion der medialen Repräsentation von "Weiblichkeit". TUARB EID agiert kontextbezogen und untersucht das Verhältnis zwischen Werbung, Körper und Kunst.


Am 11. Juni 2020 erschien die Künstlerpublikation Theresia und Elisabeth – die Braut des Boulevards mit einer öffentlichen Diskussion im Gerhard-Marcks-Haus Bremen. Am 24. September 2022 veranstaltete TUARB EID einen pop-up Brautsalon auf der Bremer Überseeinsel. Die multimediale Installation Neueröffnung vom 17. Mai bis 17. Juni 2023 im Herforder Kiosk24 wurde mit einer Performance abgeschlossen.


>>Zum Projekt


Me and my mean girlfriends

Heimat und Welt - Otthon és Világ


Im 2016 begonnene Künstlerinnen-Austauschprojekt zwischen Bremen und Budapest wählte jede Künstlerin persönlich die nächste Teilnehmerin aus, die zu ihr in ihre Heimatstadt kam, um mit ihr für einige Monate zusammen zu arbeiten.


Als Gemeinschaftswerk der Beteiligten erschien die Künstlerinnen-Publikation Me and my mean girlfriends im Januar 2022 mit Claudia Piepenbrock, Tímea Piróth, Pia Pollmanns, Bea Kusovszky, Doris Weinberger, Emese Kazár.


Zur Abschlussveranstaltung am 18. November 2022 war das Projekt zu Gast im Arbeitszimmer von


Thealit. Frauen.Kultur.Labor >>>

Zum Blog >>>



Beweinung. 2020, Öl/Lw., 190 × 360 cm
Beweinung. 2020, Öl/Lw., 190 × 360 cm
Beweinung_2020-foto©JensWeyers
Beweinung_2020-foto©JensWeyers
Madonna mit Kind 2020, Öl/Lw, Acryl/Holz, Wandf., Samt, Seil
Madonna mit Kind 2020, Öl/Lw, Acryl/Holz, Wandf., Samt, Seil
Kreuzigung. 2020, Öl /Textilie, Stahl, Garn, 55 × 47 × 5 cm
Kreuzigung. 2020, Öl /Textilie, Stahl, Garn, 55 × 47 × 5 cm
Kreuzabnahme 1. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Kreuzabnahme 1. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Kreuzabnahme 2. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Kreuzabnahme 2. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Kreuzabnahme 3. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Kreuzabnahme 3. 2019, Öl auf Holz, 44 × 35 cm
Darbringung im Tempel. 2020, Öl auf Holz, 62 × 40 cm
Darbringung im Tempel. 2020, Öl auf Holz, 62 × 40 cm
Darbringung im Tempel. 2020, Öl auf Holz, 62 × 40 cm
Darbringung im Tempel. 2020, Öl auf Holz, 62 × 40 cm
Pietà. 2020, Öl auf Leinwand, 120 × 190 cm
Pietà. 2020, Öl auf Leinwand, 120 × 190 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl auf Holz, Textilie, 47 × 70 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl auf Holz, Textilie, 47 × 70 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl auf Holz, Textilie, 47 × 70 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl auf Holz, Textilie, 47 × 70 cm
Schmerzensmann. 2020, Öl auf Leinwand, 50 × 40 cm
Schmerzensmann. 2020, Öl auf Leinwand, 50 × 40 cm
Im Grabe. 2019, Öl auf Holz, 30 × 70 cm
Im Grabe. 2019, Öl auf Holz, 30 × 70 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl/Lw., Textilie, 30 × 24 cm
Madonna mit Kind. 2019, Öl/Lw., Textilie, 30 × 24 cm
Madonna mit Kind-4-foto©JensWeyers
Madonna mit Kind-4-foto©JensWeyers

Ecce homo – Der Mensch und sein Bild


9. Künstlerstipendium der Bremischen Evangelischen Kirche

April 2019 - Januar 2020


Stipendiatin-Ausstellung in der Kulturkirche St. Stephani Bremen, 13.8. – 8.10.2020. Fotos: Jens Weyers



Für die Räumlichkeiten der Kulturkirche St. Stephani Bremen hat Emese Kazár eine Werkgruppe geschaffen, die sich motivisch an Jesus-Darstellungen aus der Zeit zwischen 1435 und 1556 orientiert. Es sind konkrete Bildzitate nach Werken von Rogier van der Weyden, Andrea Mantegna, Giovanni Bellini (und Werkstatt), Antonello da Messina, Vittore Carpaccio, Raffael, Hans Holbein dem Jüngeren, und Marten van Heemskerck.


Kazárs Bildfindungen nehmen die alte Tradition von Verhüllung und Enthüllung des Leibes Christi auf. Dabei sind Textilien mal gemaltes Bildmotiv, mal bildgebendes Material, mal beides.


Auszug aus dem Ausstellungsführer