EMESEKAZAR-Da-Messina-2x
DaMessina-06
EMESEKAZAR-Da-Messina-1web

2024

DA MESSINA*

Ein Reise-, Austausch- und Buchprojekt //

A journey and an international artist exchange resulted in two artist books


Was ist künstlerischer Austausch und wie findet er statt? Was macht den besonderen Reiz

persönlicher Begegnungen im digitalen Zeitalter aus?Anhand ihrer Auseinandersetzung mit dem Werk des Renaissance-Künstlers Antonello da Messina ging Emese Kazár in ihrem Projekt DA MESSINA* diesen Fragestellungen nach. Auf den Spuren des Malers unternahm Kazár eine Reise in Italien. Sie lud zudem zwei Künstlerinnen ein: Viktoria Kurnicki (Mailand) und Andrea Fajgerné Dudás (Gyöngyös), um das Thema des Austausches künstlerisch zu reflektieren. Das Ergebnis der Zusammenarbeit und die Erfahrungen der Reise wurden in zwei Künstlerbüchern zusammengefasst.  Das Buchrelease fand am 29. Oktober 2024 in der Städtischen Galerie Bremen statt.


Das Projekt wurde gefördert durch: Senator für Kultur Bremen und Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK e.V.

Frau sein-01
Frau sein-02

2024

FRAU SEIN

Ausstellungsprojekt mit Andrea Fajgerné Dudás

im Rahmen der Ausstellung: Female Gaze & Power - Frauennetzwerke in der bildenden Kunst. Syker Vorwerk Zentrum für Zeitgenössische Kunst, 27.10.2024 - 26.01.2025


Das Projekt FRAU SEIN von Andrea Fajgerné Dudás und Emese Kazár widmet sich der tiefgreifenden Auseinandersetzung mit dem weiblichen Blick auf den Frauenkörper und reflektiert dabei die eigene Existenz als Frau. In den Medien Malerei und Performance greifen die beiden in Ungarn geborenen Künstlerinnen aktuelle Themen auf, die Frauen in der heutigen Gesellschaft bewegen und herausfordern.


Im Dialog ihrer künstlerischen Positionen beleuchten sie die weibliche Körperlichkeit im Spiegel der europäischen Kunstgeschichte. Ihre Arbeiten sind dabei weit mehr als ästhetische Darstellungen; sie sind politische Statements, die die Betrachter*innen dazu einladen, eigene Positionen zu hinterfragen und sich mit den komplexen Themen der Weiblichkeit auseinanderzusetzen.


Fotos: Tobias Hübel

Me and my mean girlfriends

2016-2022

Heimat und Welt - Otthon és Világ


Austauschprojekt zwischen Bremen und Budapest mit sechs Künstlerinnen // An Artist exchange between Bremen and Budapest with six women artists


Im 2016 begonnene Künstlerinnen-Austauschprojekt zwischen Bremen und Budapest wählte jede Künstlerin persönlich die nächste Teilnehmerin aus, die zu ihr in ihre Heimatstadt kam, um mit ihr für einige Monate zusammen zu arbeiten.


Als Gemeinschaftswerk der Beteiligten erschien die Künstlerinnen-Publikation Me and my mean girlfriends im Januar 2022 mit Claudia Piepenbrock, Tímea Piróth, Pia Pollmanns, Bea Kusovszky, Doris Weinberger, Emese Kazár.


Zur Abschlussveranstaltung am 18. November 2022 war das Projekt zu Gast im Arbeitszimmer von

Thealit. Frauen.Kultur.Labor >>>

Zum Blog >>>


Das Projekt wurde gefördert durch: Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Senator für Kultur Bremen, Künstlerinnenverband Bremen, GEDOK e.V.