Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-01
Emese Kazar - Das Nebenhaus-07
Emese Kazar - Das Nebenhaus-08
Emese Kazar - Das Nebenhaus-09
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-11
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-10
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-13
Emese Kazar - Das Nebenhaus-14
Emese Kazar - Das Nebenhaus-15
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-12
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-03
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-02
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-04
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-05
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-06
Emese Kazar - Das Nebenhaus-Foto-Jens Weyers-18

DAS NEBENHAUS

Pavillon, Gerhard-Marcks-Haus, 2025




Ausgangspunkt der eigens für den Pavillon konzipierten Installation ist die Textilie als zweite Hülle des Körpers. Im Innenraum des Nebenhauses verdichtet Emese Kazár biografisches Material mit der Tradition der Bilderzählung der italienischen Freskenmalerei des 14. und 15. Jahrhunderts, in der das gemalte Haus – etwa bei Filippo Lippi oder Giotto – zum Erzählraum wird.


Ausstellungsansichten: Jens Weyers, Reprofotografie: Emese Kazár




Emese Kazar - Kunsthalle Bremen-Foto-TobiasHuebel
Emese Kazar - Torso III
EmeseKazar - Tattoo Serie1-2©TobiasHuebel-2
3 Emese Kazar - Tattoo Serie1-2_2021©EmeseKazar
1 Emese Kazar - Tattoo Serie 1-3_2021©EmeseKazar
2 Emese Kazar_2021_Tattoo Serie 1-2
EmeseKazar - Tattoo Serie1-2©TobiasHuebel
Emese Kazar - Tattoo Serie2Body Sign©EmeseKazar

RESONANZ. INTERVENTIONEN IN DIE SAMMLUNG

Kunsthalle Bremen, 2023


Raum II


Torso III. 2023, Öl auf Leinwand, 35 x 28 cm

Ausstellungsansicht: Kunsthalle Bremen, mit einem Gemälde von Heinrich Vogeler. Foto: Tobias Hübel


Raum XXI


2021, Tattoo Serie #1, Ötzi/Brad, Öl auf Leinwand, 80 x 47 cm

2021, Tattoo Serie #1, Kreuz/Brad, Öl auf Leinwand, 47 x 39 cm

2021, Tattoo Serie #1, Kreuz/Ötzi, Öl auf Leinwand, 30 x 25 cm

2022, Body Sign, Öl auf Leinwand, 60 x 30 cm

Ausstellungsansichten: Kunsthalle Bremen, Foto: Tobias Hübel




Emese Kazar - Beweinung-2_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Beweinung-1_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Madonna mit Kind-2_Installview_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Madonna mit Kind-2_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Kreuzabnahme1-3_Installview_foto©Emese Kazar
Emese Kazar - Madonna mit Kind-1-foto©JensWeyers
Emese Kazar - Kreuzigung_Installview_foto©Emese Kazar
Emese Kazar - Kreuzigung_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Ille ego sum_Installview_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Ille ego sum_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Im Grabe_foto©Emese Kazar
Emese Kazar - Madonna mit Kind-3-4_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Ecco homo-1_foto©Emese Kazar
Emese Kazar - Pieta_2020-foto©JensWeyers_mit Wand
Emese Kazar - Veronika_Installview-2_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Veronika_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Veronika_Installview-1_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Darbringung im Tempel_foto©JensWeyers
Emese Kazar - Darbringung im Tempel_Installview_foto©JensWeyers

ECCE HOMO - DER MENSCH UND SEIN BILD

Kulturkirche St. Stephani, 2020

Stipendiatin-Ausstellung


Beweinung, 2020, Öl auf Leinwand, 190 x 360 cm

Madonna mit Kind, 2019, Textilie auf Holzrahmen, Öl auf Holz, 47 x 70 cm

Kreuzabnahme 1-3. 2019, Öl auf Holz, je 44 x 35 cm

Madonna mit Kind, 2020, verschiedene Medien, 355 x 270 cm

Kreuzigung, 2020, Öl auf Textilie, Stahl, Garn, ca. 55 x 47 x 5 cm

Ille ego sum, 2020, Spiegelmosaik, 48 x 43 cm

Im Grabe, 2019, Öl auf Holz, 30 x 70 cm

Madonna mit Kind, 2019, Öl auf Leinwand, Textilie, 30 x 24 cm

Madonna mit Kind, 2019, Öl auf Leinwand, Textilie, 80 x 40 cm

Pietà, 2020, Öl auf Leinwand, 120 x 190 cm

Veronika, 2020, Siebdruck auf Leinwand, 70 x 48 cm

Darbringung im Tempel, 2020, Öl auf Holz, 62 x 40 cm

Fotos: Jens Weyers, Emese Kazár


    "Für die Räumlichkeiten der Kulturkirche St. Stephani Bremen hat Emese Kazár eine Werkgruppe geschaffen, die sich motivisch an Jesus-Darstellungen aus der Zeit zwischen 1435 und 1556 orientiert. Es sind konkrete Bildzitate nach Werken von Rogier van der Weyden, Andrea Mantegna, Giovanni Bellini (und Werkstatt), Antonello da Messina, Vittore Carpaccio, Raffael, Hans Holbein dem Jüngeren, und Marten van Heemskerck.


    Kazárs Bildfindungen nehmen die alte Tradition von Verhüllung und Enthüllung des Leibes Christi auf. Dabei sind Textilien mal gemaltes Bildmotiv, mal bildgebendes Material, mal beides."

    Outside. Galerie Kramer, Bremen, 2018. Foto: Caspar Sessler
    Outside 1. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 24 x 17 cm
    Outside 2. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 33 x 18 cm
    Outside 3. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 38 x 29 cm
    Outside 4. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 39 x 21 cm
    Outside 5. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 41 x 30 cm
    Outside 6. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 46 x 30 cm
    Outside 7. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 48 x 32 cm
    Outside 8. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 49 x 20 cm
    Outside 9. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 50 x 45 cm
    Outside 10. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 64 x 27 cm
    Outside 11. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 80 x 33 cm
    Outside 12. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 94 x 46 cm

    Outside


    2017, Textilie auf Holzrahmen, verschiedene Maße. Ausstellungsansicht: Galerie Kramer, Bremen 2018. Foto: Caspar Sessler



    „Der Tradition westlicher Malerei verbunden, greift die in Ungarn geborene Künstlerin Emese Kazár die althergebrachte Verflechtung zwischen Textilien und Kunst in ihrem Bilderzyklus Outside aus dem Jahr 2017 pointiert auf. Die aus zwölf Bildern bestehende Serie zeigt maschinell gewebte Stoffe unterschiedlicher Farbe, Qualität und Textur, die auf kleinformatige Keilrahmen aus Holz gespannt sind. Die Stoffe, die von der Künstlerin weder grundiert noch in irgendeiner Weise bearbeitet worden sind, zeigen neben ihrer konstitutiven Farbigkeit und Struktur formale Besonderheiten, die deren allgemeine Erscheinung prägen.“ [...]


    Dr. Alejandro Perdomo Daniels

    Auszug aus dem Katalogtext. Emese Kazár: Outside, Ausst. Kat. Budapest 2016, Bremen 2017