Motherhood_Foto-Tobias-Huebel
Emese Kazar-Torso II-foto@jens-weyers
Emese Kazar-2012-Torso I
Emese Kazar-2016-Spende
Emese Kazar-2013-Fuchsia

MOTHERHOOD

Syker Vorwerk - Zentrum für Zeitgenössische Kunst, 2022/23


Raumansicht: Syker Vorwerk, 2022/23. Foto: Tobias Hübel

Torso II. 2018, Öl auf Leinwand, 125 x 100 cm

Torso. 2012, Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm

Spende. 2016, Öl auf Leinwand, 45 x37 cm

Fuchsia. 2013, Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm




„Ein wiederkehrendes Thema in Kazárs Werks ist der fruchtbare Frauenkörper und dessen gesellschaftliche Zuschreibungen, die sie in ihrer Malerei hinterfragt. “ 


Nicole Giese-Kroner

1 Emese Kazar - Tattoo Serie 1-3_2021©EmeseKazar
2 Emese Kazar_2021_Tattoo Serie 1-2
3 Emese Kazar - Tattoo Serie1-2_2021©EmeseKazar
4 Emese Kazar - Tattoo Serie1_2021©Caspar Sessler

Tattoo Serie #1


2021, Kreuz/Brad, Öl auf Leinwand, 47 x 39 cm

2021, Kreuz/Ötzi, Öl auf Leinwand, 30 x 25 cm

2021, Ötzi/Brad, Öl auf Leinwand, 80 x 47 cm

Ausstellungsansicht: Galerie Kramer, Hüllen (2022). Foto: Caspar Sessler




Die Bildmotive der dreiteiligen Serie basieren auf Tätowierungen des Hollywood-Schauspielers Brad Pitt sowie der Gletschermumie des Steinzeitmenschen aus den Ötztaler Alpen.



Emese Kazar - Kreuzigung_2020-foto©JensWeyers
Emese Kazar - Im Grabe_2019-foto©JensWeyers_mit Wand
Emese Kazar - Pieta_2020-foto©JensWeyers_mit Wand
Emese Kazar - Beweinung_2020-foto©
Emese Kazar - Kreuzabnahme-1_2019-foto©JensWeyers
Emese Kazar - Kreuzabnahme-2_2019-foto©JensWeyers
Emese Kazar - Kreuzabnahme-3_2019-foto©JensWeyers
Emese Kazar - Schmerzensmann_2020
Emese Kazar - Pieta_2019-foto©Caspar Sessler
Emese Kazar - Pieta_2020-foto©Caspar Sessler

Leib Christi


Kreuzigung, 2020, Öl auf Textilie, Stahl, Garn, ca. 55 x 47 x 5 cm

Im Grabe, 2019, Öl auf Holz, 30 x 70 cm

Pietà (2), 2020, Öl auf Leinwand, 120 x 190 cm

Beweinung, 2020, Öl auf Leinwand, 190 x 360 cm. St. Maria als, Stuttgart, Vulnerable (2022), Diözesanmuseum Rottenburg, Foto: Kai Loges

Kreuzabnahme 1, 2019, Öl auf Holz, 44 x 35 cm

Kreuzabnahme 2, 2019, Öl auf Holz, 44 x 35 cm

Kreuzabnahme 3, 2019, Öl auf Holz, 44 x 35 cm

Schmerzensmann, 2020, Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm

Pietà (1), 2019, Öl auf Leinwand, 160 x 180 cm. Galerie Kramer, Hüllen (2022). Foto: Caspar Sessler

Pietà (2), 2020, Öl auf Leinwand, 120 x 190 cm. Galerie Kramer, Hüllen (2022). Foto: Caspar Sessler

Alle anderen Fotos: Jens Weyers



Konkrete Bildzitate aus dem Spätmittelalter und der Renaissance* bildeten den Ausgangspunkt für Arbeiten, in denen ich die alte Tradition von Verhüllung und Enthüllung des Leibes Christi neu interpretiert habe.

Es ging mir darum, die christliche Narration in Detailaufnahmen zu überführen, die die Körperlichkeit des Heilandes in den Fokus rücken. Ich wollte religiöse Lesearten zulassen, ohne diese zu erzwingen.


* nach Werken von Giovanni Bellini, Marten van Heemskerck, Hans Holbein dem Jüngeren, Andrea Mantegna, Antonello da Messina, Rogier van der Weyden



Outside. Galerie Kramer, Bremen, 2018. Foto: Caspar Sessler
Outside 1. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 24 x 17 cm
Outside 2. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 33 x 18 cm
Outside 3. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 38 x 29 cm
Outside 4. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 39 x 21 cm
Outside 5. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 41 x 30 cm
Outside 6. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 46 x 30 cm
Outside 7. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 48 x 32 cm
Outside 8. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 49 x 20 cm
Outside 9. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 50 x 45 cm
Outside 10. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 64 x 27 cm
Outside 11. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 80 x 33 cm
Outside 12. 2017, Textilie auf Holzrahmen, 94 x 46 cm

Outside


2017, Textilie auf Holzrahmen, verschiedene Maße. Ausstellungsansicht: Galerie Kramer, Bremen 2018. Foto: Caspar Sessler



„Der Tradition westlicher Malerei verbunden, greift die in Ungarn geborene Künstlerin Emese Kazár die althergebrachte Verflechtung zwischen Textilien und Kunst in ihrem Bilderzyklus Outside aus dem Jahr 2017 pointiert auf. Die aus zwölf Bildern bestehende Serie zeigt maschinell gewebte Stoffe unterschiedlicher Farbe, Qualität und Textur, die auf kleinformatige Keilrahmen aus Holz gespannt sind. Die Stoffe, die von der Künstlerin weder grundiert noch in irgendeiner Weise bearbeitet worden sind, zeigen neben ihrer konstitutiven Farbigkeit und Struktur formale Besonderheiten, die deren allgemeine Erscheinung prägen.“ [...]


Dr. Alejandro Perdomo Daniels

Auszug aus dem Katalogtext. Emese Kazár: Outside, Ausst. Kat. Budapest 2016, Bremen 2017